Verfahrwagen

Der horizontale Transport von Gütern erfolgt üblicherweise durch Rollen- oder Kettenförderer in unterschiedlichster Ausführung. Sind jedoch längere Strecken mit weniger Förderleistung vorhanden oder darf/kann eine fest montierte Anlage nicht realisiert werden, dann eignen sich Verfahrwagen.

Für den horizontalen Transport von Stückgut setzten wir neben unseren Stetigförderern (Rollen-, Ketten- und Gurtförderer) regelmäßig auch Verfahrwagen ein.

In vielen Fällen bietet ein Verfahrwagen eine ausreichende Performance und bedarf dabei, verglichen mit Stetigförderern, deutlich geringere Investitionskosten. Aufgrund der vielseitigen Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten dieser sehr flexiblen Komponente haben wir eine Vielzahl verschiedener Ausführungen entwickelt und eingesetzt. Verfahrwagen sind i.d.R. schienengebunden und transportieren das aufgenommene Stückgut entweder weiter entlang der vorrausgegangenen Transportrichtung oder quer dazu und ermöglichen.

Varianten

Je nach Aufgabenstellung, Umfeld und Transportgut ergeben sich sehr viele verschiedene Lösungen und Ausführungen für wiederum verschiede fördertechnische Aufbauten.

Nur einige besonderen Merkmale an dieser Stelle:

extra flach, doppelt tief o. breit, zwei Ebenen, kurvengängig, mit Hubeinrichtung, mit Dreheinrichtung, Teleskopgabel, uvm.

Je nach Anwendungsfall können die Verfahrwagen mit einem oder mehreren Komponenten aus unserem Fördertechnikprogram (Rollen-, Ketten-, Gurt- und Riemenförder) bestückt werden.

Antriebsvarianten

Je nach Anforderungsprofil ergeben sich unterschiedliche Antriebsarten wie z.B:

Sicherheit

Sofern die Verfahrwagen nicht im personenfreien Bereich betrieben werden, bietet eine umfangreiche Auswahl an Sicherheitskomponenten, wie Bumper, Laserfächerscanner, Sicherheitslichtgitter usw. diverse Lösungsmöglichkeiten.

Standard-Verfahrwagen mit Kettenantrieb. (C) SCHÖNAU
previous arrow
next arrow